Nachhaltigkeit
future is now!
Unsere Lebensweise hat sich im Wandel der Zeit verändert. Die Vielfalt und der Überfluss unseres Nahrungsmittelangebots hat sich ins Unermessliche erweitert.
Jederzeit und fast in jedem Supermarkt können wir aus einer erle-senen und aussersaisonalen Produktpalette wählen. Ein Griff ins Regal genügt und unser Appetit ist gestillt - aber auf wessen Kosten?
Woher kommen unsere Nahrungsmittel? Wie ökologisch und mit wieviel Aufwand werden sie produziert?
Machst du dir um deinen Konsum und dessen Umweltverträglich-keit Gedanken? Interessiert dich das Thema Nachhaltigkeit und wie du dieses in deinem Alltag umsetzen kannst?
Möchtest du dir einen Überblick über die unzähligen Labels und Produkteigenschaften verschaffen?
Einen Schritt weiter gehen und deinen ökologischen Fussabdruck minimieren?
Sei die Veränderung!
Bestimmt hast du dich schon mal gefragt, was in einem Nahrungs-mittel genau drin steckt?
Wieviel Fett, Vitaminen, Nährstoffe, Kohlenhydrate und Verpackungs-rückstände.
Ja, du hast richtig gelesen, Ver-packungsrückstände!
Es gibt schätzungsweise 100‘000 verschiedene Substanzen, darunter auch toxische, die aus Verpa-ckungsmaterialien in Nahrungs-mittel übergehen.
Die meisten dieser Stoffe wurden noch nie analysiert! Im Schnitt ist die Menge davon 100 mal grösser als diejenige durch Rückstände von Pflanzenschutzmittel - bedenklich, nicht?
Lass uns einen Blick auf die Verpackung werfen!
-
Einkaufskriterien zur Minimierung
-
Was passiert damit im Körper?
-
Die richtige Aufbewahrung von Lebensmittel
-
Was ist eine Recycling-Nummer und wobei hilft sie mir?
-
Toxische Substanzen - wieviel ist zuviel?
-
Was ist Mineralöl und wieso befindet es sich in meinem Essen?
Verpackungsrückstände
Food Waste
Allein in der Schweiz entstehen pro Jahr 2,3 Mio. Tonnen Lebensmittel-abfälle!
Trotz dieser enormen Verschwen-dung von noch einwandfreien Lebensmitteln, leben in der Schweiz ca. 900‘000 Menschen am oder unter dem Existenzminium.
Lebensmittelverschwendung führt zu einer Verkettung unglücklicher Umstände, unter anderem dem unnötigen Verbrauch von Naturressourcen, Erhöhung der Preise auf dem Weltmarkt oder zusätzliche Abfallbewirtschaftung.
Nahrungsmittelüberfluss führt auch zu Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht.
Mit einigen Massnahmen wie etwa die Planung beim Einkauf, beim Kochen, bei der Lebensmittel-verwertung oder dem korrekten Recycling der Abfälle, kannst du deinen persönlichen Beitrag leisten!
Weil du Teil des Ganzen bist!
Lebensmittelverschwendung
-
Wieviel ist genug?
-
Wo entsteht sie?
-
Wie lässt sie sich vermeiden/minimieren?
...auch dein Geldbeutel dankt es dir!
Nachhaltiges Ernährungsverhalten
Hast du gewusst, dass für die Her-stellung von 1 kcal (Kilokalorie) tierischem Lebensmittel (z. B. Fleisch, Eier, Milch) ganze 7 kcal pflanzliches Futtermittel (Getreide) gebraucht werden?
Über einem Drittel der weltweiten Getreideernte wird an Tiere ver-futtert!
Wieviel Land- und Wasserfläche unserer Erde wird von jedem einzelnen Menschen in Anspruch genommen damit der persönliche Lebensstandard aufrecht erhalten werden kann?
Welche Energieressourcen werden dafür gebraucht und verbraucht, wieviel Abfall entsteht dabei?
Hätte die ganze Welt den gleichen Lebensstandard der Schweiz, würden nahezu 3 Planeten benötigt um die natürlichen Ressourcen zu liefern, welche heute zur Deckung unserer Bedürfnisse benötigt werden.
Der Verbrauch dieser Ressourcen läuft derzeit auf Kredit und nur ein Umdenken kann uns bewegen, Massnahmen dagegen zu ergreifen und die Umsetzung dazu zu beschleunigen.
-
Lebensmittel und ihre Umweltverträglichkeit
(die Ökobilanz)
-
Beziehungen innerhalb des Ernährungssystems
-
Wieso weniger Fleisch essen?
-
Ökologischer Fussabdruck
Sind wir bereit, mit mehr Wissen unseren Bedarf neu zu definieren?
Für den Erhalt unseres Lebens-raumes und für eine saubere Zukunft!